Glykoside sind Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten können – sie sind für ihre positive Wirkung auf den Körper bekannt und werden häufig in der traditionellen Pflanzenheilkunde verwendet. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Glykoside sind, wie sie wirken und welche gesundheitlichen Vorteile sie haben. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick über die besten Quellen für Glykoside und wie Sie diese in Ihre Ernährung integrieren können.
Cortisol, auch als „Stresshormon“ bekannt, wird in der Nebennierenrinde produziert und spielt eine zentrale Rolle bei der Stressbewältigung. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, Entzündungen zu kontrollieren und den Kreislauf stabil zu halten. In akuten Stresssituationen ist Cortisol überlebenswichtig, da es den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Problematisch wird es jedoch, wenn Stress zur Dauerbelastung wird und der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht bleibt – das kann zu langfristigen gesundheitlichen Schäden führen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Cortisolspiegel auf natürliche Weise senken können.
Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, sich mit warmen, aromatischen Gerichten und Getränken zu verwöhnen. Zimt und Nelken sind zwei der Gewürze, die in der Winterküche nicht fehlen dürfen: Sie verleihen nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern bieten auch gesundheitliche Vorteile. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese Gewürze in Ihre Gerichte integrieren können und gleichzeitig von ihren positiven Wirkungen auf Ihr Wohlbefinden profitieren.
Flavonoide sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen. Es gibt über 6.000 verschiedene Flavonoide, die in unterschiedliche Klassen unterteilt werden, wie Flavonole, Flavanone, Anthocyane und Isoflavone. Sie sind vor allem in der Schale und im Fruchtfleisch von Pflanzen enthalten und schützen diese vor Umwelteinflüssen, Schädlingen und UV-Strahlung. Für uns Menschen bieten Flavonoide zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da sie entzündungshemmend, antioxidativ und zellschützend wirken können.
Roter Sonnenhut, auch bekannt als Echinacea purpurea, gehört zur Familie der Korbblütler und ist vor allem in Nordamerika verbreitet. Die Pflanze ist bekannt für ihre auffälligen, purpurfarbenen Blüten und wird traditionell von indigenen Völkern zur Stärkung des Immunsystems verwendet. Besonders in der Naturheilkunde wird Echinacea geschätzt, da sie eine Vielzahl von positiven Effekten auf die Gesundheit haben soll.
Für alle Pilzliebhaber beginnt ab September wieder Hochsaison, denn im Spätsommer und Herbst sprießen die beliebtesten heimischen Pilze besonders üppig. Grundsätzlich können Pilze zwar das gesamte Jahr über gesammelt werden, jedoch zeigen sich bestimmte Exemplare nur in bestimmten Monaten. Aufgrund des warm-feuchten Wetters im Spätsommer erhalten einige Pilze, hier in Österreichisch auch ‚Schwammerl‘ genannt, einen regelrechten Wachstumsschub und entwickeln einen besonders intensiven Geschmack.
Der Herbst naht mit seinen kühleren Temperaturen und der bald einsetzenden Erkältungszeit. Es ist die ideale Zeit, um sich mit Kräutertinkturen vorzubereiten, die nicht nur Ihre Gesundheit unterstützen, sondern auch Ihr Wohlbefinden stärken können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf die herbstliche Saison vorbereiten.
„Allein die Dosis macht das Gift“: Alkaloide sind in großen Mengen toxisch, in kleineren Dosen hingegen können sie stimulierend oder schmerzlindernd auf unseren Körper wirken. Deshalb spielen sie eine bedeutende Rolle in der modernen Medizin sowie der Naturheilkunde. In unserem Blogbeitrag erklären wir Ihnen alles, was Sie über Alkaloide wissen müssen.