Ginseng ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der traditionellen Heilkunde. Doch Ginseng ist nicht gleich Ginseng: Es gibt verschiedene Arten, die jeweils eigene gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Ob zur Stärkung von Körper und Geist, zur Steigerung der Energie oder zur Unterstützung des Immunsystems – Ginseng kann Ihren Körper in vielen Hinsichten unterstützen und Ihr Wohlbefinden verbessern.

Was ist Ginseng?

Ginseng gehört zur Familie der Araliengewächse. Der Name „Ginseng“ stammt aus dem Chinesischen und bedeutet „Menschenwurzel“, da die Form der Wurzel oft an einen menschlichen Körper erinnert. Die Wurzel enthält eine Vielzahl bioaktiver Substanzen, insbesondere sogenannte Ginsenoside, denen man gesundheitsfördernde Eigenschaften zuschreibt.

Ginseng wird in verschiedenen Formen angeboten – als Tee, Pulver, Kapseln oder Tinktur. Besonders beliebt sind Ginseng-Tinkturen, da sie die wertvollen Inhaltsstoffe in konzentrierter Form enthalten und leicht dosiert werden können.

Die verschiedenen Ginsengarten im Überblick

Im Folgenden finden Sie Sie eine Übersicht der wichtigsten Ginsengarten, die in der Naturheilkunde Anwendung finden:

Der Koreanische Ginseng ist die wohl bekannteste und am besten erforschte Ginsengart. Die Wurzel dieser Pflanze wird in der traditionellen Medizin seit über 2000 Jahren verwendet und gilt als „König der Heilpflanzen“. Koreanischer Ginseng ist besonders reich an Ginsenosiden: Er kann den Körper dabei unterstützen, besser mit Stress umzugehen und kann die geistige Leistungsfähigkeit steigern.

Der Amerikanische Ginseng stammt aus den Wäldern Nordamerikas und wurde bereits von den indigenen Völkern als Heilpflanze genutzt. Im Vergleich zum Koreanischen Ginseng enthält er eine andere Zusammensetzung an Ginsenosiden, was auch seine Wirkung beeinflusst.

Der Sibirische Ginseng, auch als Taigawurzel bekannt, ist botanisch gesehen kein „echter“ Ginseng, da er nicht zur Gattung Panax gehört. Dennoch wird er aufgrund seiner ähnlichen Wirkung oft als „Ginseng“ bezeichnet. Die Hauptwirkstoffe sind hier die sogenannten Eleutheroside, die, ähnlich wie Ginsenoside, adaptogene Eigenschaften besitzen.

Der Chinesische Ginseng, auch als San-Chi-Ginseng oder Notoginseng bezeichnet, ist eine weniger verbreitete, aber in der traditionellen chinesischen Medizin sehr geschätzte Ginsengart. Sie wächst vor allem in den südlichen Regionen Chinas und wird dort seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt. Anders als der Koreanische oder Amerikanische Ginseng wird Panax notoginseng vor allem zur Förderung der Durchblutung und zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit angewendet.

Der sogenannte Indische Ginseng, besser bekannt als Ashwagandha oder Schlafbeere, ist streng genommen kein echter Ginseng, wird aber aufgrund seiner adaptogenen Wirkung oft in einem Atemzug mit Ginseng genannt. Ashwagandha stammt aus der ayurvedischen Medizin Indiens und wird dort seit Jahrtausenden zur Förderung von Energie, Stressresistenz und eines ruhigeren Schlafs eingesetzt.

Weißer und Roter Ginseng: Was ist der Unterschied?

Neben den unterschiedlichen Ginsengarten unterscheidet man auch zwischen weißem und rotem Ginseng. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Verarbeitung der Wurzel nach der Ernte.

KriteriumWeißer GinsengRoter Ginseng

Verarbeitung

Wird nach der Ernte geschält und an der Luft getrocknet.Wird nach der Ernte mit Wasserdampf behandelt und anschließend getrocknet.
InhaltsstoffeDie meisten Inhaltsstoffe bleiben in ihrer ursprünglichen Form erhalten.Durch das Dämpfen entstehen neue Ginsenoside, die die Wirkung intensivieren.
GeschmackRelativ mildKräftiger und intensiver
WirkungKann das allgemeine Wohlbefinden verbessern und das Immunsystem schützen.Kann die körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit unterstützen.
Typische AnwendungenWird genutzt, um die allgemeine Vitalität zu fördern und das Immunsystem zu stärken.Vor allem in Asien bei intensiver Erschöpfung oder nach Krankheiten eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und zu stärken.

Welche Ginsengart ist die richtige für Sie?

Die Wahl der passenden Ginsengart hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Suchen Sie eine kraftvolle Unterstützung für mehr Energie und Leistungsfähigkeit, ist der Koreanische Ginseng eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie Stress abbauen und Ihre innere Balance stärken möchten, empfehlen wir Ihnen den Amerikanischen oder Sibirischen Ginseng. Für eine Unterstützung der Durchblutung oder nach Verletzungen kann der Chinesische Ginseng sinnvoll sein. Und wenn Sie Wert auf eine ganzheitliche, ayurvedische Unterstützung legen, ist Ashwagandha eine gute Wahl.

Probieren Sie aus, welche Ginsengart am besten zu Ihnen passt – und lassen Sie sich gerne in unserem Kräutertinkturen-Shop individuell beraten!

Kommentare anzeigenKommentare schließen
Hinterlasse einen Kommentar